Wie wir Finanzanalyse vermitteln

Unsere Lehrmethoden basieren auf Jahren praktischer Erfahrung. Wir glauben daran, dass gute Finanzbildung mehr ist als trockene Theorie – es geht um echtes Verständnis der Zusammenhänge.

Praxisnahe Szenarien

Wir arbeiten mit realen Datensätzen aus verschiedenen Branchen. Manchmal nehmen wir Zahlen aus dem Einzelhandel, dann wieder aus der Produktion. So lernt man, wie unterschiedlich Finanzanalyse je nach Kontext aussehen kann.

Gemeinsames Lernen

In kleinen Gruppen arbeiten Teilnehmer an Projekten, bei denen verschiedene Perspektiven gefragt sind. Jemand mit Buchhaltungshintergrund sieht Zahlen anders als jemand aus dem Vertrieb – und genau das macht es spannend.

Software im Fokus

Wir zeigen nicht nur, welche Buttons man klickt. Stattdessen erklären wir, warum bestimmte Funktionen existieren und wann sie wirklich sinnvoll sind. Das Ziel: eigenständig mit Tools umgehen können.

Flexible Zeitmodelle

Manche bevorzugen intensive Wochenendkurse, andere verteilen das Lernen lieber über mehrere Wochen. Wir versuchen, verschiedene Rhythmen anzubieten – weil nicht jeder die gleiche Verfügbarkeit hat.

Teilnehmer bei der praktischen Arbeit mit Finanzanalyse-Software

Was Sie tatsächlich machen werden

Ein typisches Projekt sieht so aus: Sie bekommen Quartalsdaten eines fiktiven Unternehmens. Die Zahlen sind realistisch durcheinander – wie im echten Leben. Dann analysieren Sie Cash-Flow, Rentabilität und Liquidität.

Dabei nutzen Sie verschiedene Software-Tools, die auch in Unternehmen eingesetzt werden. Nicht alle gleichzeitig, sondern nacheinander. Zuerst vielleicht eine Standardlösung für die Grundauswertung, dann spezialisierte Software für tiefergehende Analysen.

Die Herausforderung liegt oft darin, Unstimmigkeiten zu finden. Ein Umsatzanstieg ohne entsprechende Liquiditätsentwicklung? Da stimmt was nicht. Solche Fragen bringen Sie weiter.

Erfahrungen unserer Teilnehmer

Menschen, die den Kurs zwischen Herbst 2024 und Frühjahr 2025 absolviert haben

Porträt von Kasimir Rütter

Kasimir Rütter

Ehemaliger Quereinsteiger aus dem Ingenieurwesen

Am Anfang dachte ich, Finanzanalyse ist nur Excel und Formeln. Aber es geht viel mehr um Logik und Zusammenhänge. Die Projekte waren manchmal frustrierend, weil man nicht sofort die Lösung sah – aber genau das hat mir geholfen, selbständiger zu denken.

Porträt von Theres Ulmenstein

Theres Ulmenstein

Weiterbildung nach Elternzeit

Ich hatte sechs Jahre Pause vom Berufsleben und war unsicher, ob ich noch mitkomme. Die flexible Zeiteinteilung hat mir sehr geholfen. Und die Gruppe war gemischt – nicht nur junge Absolventen, sondern auch Leute wie ich mit Unterbrechungen im Lebenslauf.

Nächster Durchgang

Kursstart Herbst 2025

Unser nächstes Lernprogramm startet im September 2025. Die genauen Termine werden im Sommer bekannt gegeben. Wenn Sie sich jetzt informieren möchten, schauen Sie sich unser vollständiges Programm an.

1
Information

Jetzt über Inhalte und Ablauf informieren

2
Sommer 2025

Anmeldephase und finale Termine

3
September 2025

Programmstart mit Einführungswoche

Zum Lernprogramm